• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Fleeth Bildungs- und Erlebnishaus

Fleeth Bildungs- und Erlebnishaus

  • Das Haus
  • Klas­sen­fahr­ten
  • Poli­ti­sche Bildung
  • Gale­rie

Daten­schutz­er­klä­rung

Mit­tels die­ser Daten­schutz­er­klä­rung möch­ten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erho­be­nen, genutz­ten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten infor­mie­ren. Fer­ner wol­len wir Sie mit­tels die­ser Daten­schutz­er­klä­rung über die Ihnen zuste­hen­den Rech­te aufgeklärt.

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, bei­spiels­wei­se des Namens, der Anschrift, E‑Mail-Adres­se oder Tele­fon­num­mer einer betrof­fe­nen Per­son, erfolgt stets im Ein­klang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und in Über­ein­stim­mung mit den für Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. gel­ten­den lan­des­spe­zi­fi­schen Datenschutzbestimmungen. 

Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. hat als für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher zahl­rei­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men umge­setzt, um einen mög­lichst lücken­lo­sen Schutz der über die­se Inter­net­sei­te ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Den­noch kön­nen Inter­net­ba­sier­te Daten­über­tra­gun­gen grund­sätz­lich Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen, sodass ein abso­lu­ter Schutz nicht gewähr­leis­tet wer­den kann. Aus die­sem Grund steht es jeder betrof­fe­nen Per­son frei, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auch auf alter­na­ti­ven Wegen, bei­spiels­wei­se tele­fo­nisch, an uns zu übermitteln.

Inhalt:

1. Begriffs­be­stim­mun­gen

2. Name und Anschrift des Verantwortlichen

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

4. Rechts­grund­la­gen

5. Wie erhe­ben und ver­ar­bei­ten wir Daten?

6. Löschung und Sper­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

7. Ihre Rechte

8. Gesetz­li­che oder ver­trag­li­che Vor­schrif­ten zur Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

9. Auto­ma­ti­sche Entscheidungsfindung

1. Begriffs­be­stim­mun­gen

Die Daten­schutz­er­klä­rung der Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. beruht auf den Begriff­lich­kei­ten, die in der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) ver­wen­det wur­den. Unse­re Daten­schutz­er­klä­rung soll sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für unse­re Kun­den und Geschäfts­part­ner ein­fach les­bar und ver­ständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leis­ten, möch­ten wir vor­ab die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten erläutern.

Wir ver­wen­den in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung unter ande­rem die fol­gen­den Begriffe:

a) per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten:

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

b) betrof­fe­ne Person:

Betrof­fe­ne Per­son ist jede iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son, deren per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet werden.

c) Ver­ar­bei­tung

Ver­ar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ist die Mar­kie­rung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung einzuschränken.

e) Pro­filing

Pro­filing ist jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Per­son bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re, um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher Lage, Gesund­heit, per­sön­li­cher Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser natür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vorherzusagen.

f) Pseud­ony­mi­sie­rung

Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Wei­se, auf wel­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den können.

g) Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Verantwortlicher

Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten entscheidet. 

h) Auf­trags­ver­ar­bei­ter

Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen verarbeitet.

i)  Emp­fän­ger

Emp­fän­ger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht.

j)  Drit­ter

Drit­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verarbeiten.

k) Ein­wil­li­gung

Ein­wil­li­gung ist jede von der betrof­fe­nen Per­son frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Wei­se und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.

2. Name und Anschrift des für die Ver­ar­bei­tung Verantwortlichen: 

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, sons­ti­ger in den Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on gel­ten­den Daten­schutz­ge­set­ze und ande­rer Bestim­mun­gen mit daten­schutz­recht­li­chem Cha­rak­ter ist:

Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V.

Fleeth 3

17252 Mirow

Tel.: 030 — 25095844

Email: bildungsunderlebnishaus@gmail.com

Web­site: www.bildungsunderlebnis.haus

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten:

Der Daten­schutz­be­auf­trag­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ist:

Stef­fen Gentsch

Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V.

Fleeth 3

17252 Mirow

Tel.: 030 — 25095844

Email: fleeth@mehralslernen.org

Web­site: www.bildungsunderlebnis.haus

Jede betrof­fe­ne Per­son kann sich jeder­zeit bei allen Fra­gen und Anre­gun­gen zum Daten­schutz direkt an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden.

4. Rechts­grund­la­gen: 

Gemäß  Art. 13 DSGVO sind wir dazu ver­pflich­tet, Ihnen die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf die­ser Web­site mit­zu­tei­len.  Sofern die Rechts­grund­la­ge in der Daten­schutz­er­klä­rung nicht genannt wird, gilt Fol­gen­des: Die Ein­ho­lung von Ein­wil­li­gun­gen erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer Leis­tun­gen und Durch­füh­rung ver­trag­li­cher Maß­nah­men sowie Beant­wor­tung von Anfra­gen ist auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gere­gelt. Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5. Wie erhe­ben und ver­ar­bei­ten wir Daten?

5.1. Coo­kies

5.1.1.  Was sind Cookies?:

Die Inter­net­sei­ten der Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. ver­wen­den Coo­kies. Coo­kies sind Text­da­tei­en, wel­che über einen Inter­net­brow­ser auf einem Com­pu­ter­sys­tem abge­legt und gespei­chert werden.

Zahl­rei­che Inter­net­sei­ten und Ser­ver ver­wen­den Coo­kies. Vie­le Coo­kies ent­hal­ten eine soge­nann­te Coo­kie-ID. Eine Coo­kie-ID ist eine ein­deu­ti­ge Ken­nung des Coo­kies. Sie besteht aus einer Zei­chen­fol­ge, durch wel­che Inter­net­sei­ten und Ser­ver dem kon­kre­ten Inter­net­brow­ser zuge­ord­net wer­den kön­nen, in dem das Coo­kie gespei­chert wur­de. Dies ermög­licht es den besuch­ten Inter­net­sei­ten und Ser­vern, den indi­vi­du­el­len Brow­ser der betrof­fe­nen Per­son von ande­ren Inter­net­brow­sern, die ande­re Coo­kies ent­hal­ten, zu unter­schei­den. Ein bestimm­ter Inter­net­brow­ser kann über die ein­deu­ti­ge Coo­kie-ID wie­der­erkannt und iden­ti­fi­ziert werden.

Durch den Ein­satz von Coo­kies kann die Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. den Nut­zern die­ser Inter­net­sei­te nut­zer­freund­li­che­re Ser­vices bereit­stel­len, die ohne die Coo­kie-Set­zung nicht mög­lich wären.

Mit­tels eines Coo­kies kön­nen die Infor­ma­tio­nen und Ange­bo­te auf unse­rer Inter­net­sei­te im Sin­ne des Benut­zers opti­miert wer­den. Coo­kies ermög­li­chen uns, wie bereits erwähnt, die Benut­zer unse­rer Inter­net­sei­te wie­der­zu­er­ken­nen. Zweck die­ser Wie­der­erken­nung ist es, den Nut­zern die Ver­wen­dung unse­rer Inter­net­sei­te zu erleich­tern. Der Benut­zer einer Inter­net­sei­te, die Coo­kies ver­wen­det, muss bei­spiels­wei­se nicht bei jedem Besuch der Inter­net­sei­te erneut sei­ne Zugangs­da­ten ein­ge­ben, weil dies von der Inter­net­sei­te und dem auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Benut­zers abge­leg­ten Coo­kie über­nom­men wird. 

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te  jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Außer­dem kann die betrof­fe­ne Per­son die bis­her durch ihren Web­brow­ser gespei­cher­ten Coo­kies in den Brow­ser­ein­stel­lun­gen löschen. Dies funk­tio­niert je nach Brow­ser etwas anders. (Fire­fox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren  Safa­ri: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE , Chro­me: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de ). Eine Beschrei­bung für mobi­le End­ge­rä­te (z.B. Han­dys, Tablets) fin­den Sie unter fol­gen­den Links: iOS: https://support.apple.com/de-de/HT201265

Um Coo­kies ein­zu­set­zen und aus­zu­wer­ten benutzt die­se Web­site Goog­le Ana­ly­tics und Goog­le AdWords. Die Löschung und Blo­ckie­rung von Coo­kies durch den eige­nen Brow­ser gilt auch für die­se bei­den Goog­le Diens­te sowie für Coo­kies, die von Plugins unse­rer Sei­te auf Ihrem Sys­tem gespei­chert wer­den, wie z.B. die Goog­le Maps API und You­tube Plugins.

5.1.2. Nut­zung von Goog­le Analytics:

Um Coo­kies ein­zu­set­zen und aus­zu­wer­ten benutzt die­se Web­site Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. („Google“).Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass auf die­ser Web­sei­te Goog­le Ana­ly­tics um den Code “gat._anonymizeIp();” erwei­tert wur­de, um eine anony­mi­sier­te Erfas­sung von IP-Adres­sen (sog. IP-Mas­king) zu gewähr­leis­ten. Das bedeu­tet, die IP-Adres­se der Nut­zer wird von Goog­le inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Die von dem Brow­ser des Nut­zers über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusammengeführt.

Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­siteak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site­be­trei­ber zu erbringen. 

Sie kön­nen, wie oben beschrie­ben, die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout 

Soll­ten Sie unse­re Sei­te von einem mobi­len End­ge­rät aus benut­zen, nut­zen Sie dafür bit­ten den Opt-Out Link unter “Goog­le Ana­ly­tics Zusatz” am Ende die­ser Datenschutzerklärung

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu Nut­zungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz fin­den Sie unter den Goog­le Ana­ly­tics Bedin­gun­gen (https://www.google.com/analytics/terms/de.html ) bzw. unter der Goog­le Ana­ly­tics Über­sicht (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html ). 

Wir haben dar­über hin­aus Goog­le Ana­ly­tics so kon­fi­gu­riert, dass es die dort bezo­ge­nen Daten alle 14 Mona­te auto­ma­tisch löscht.

5.1.2. Nut­zung von Goog­le AdWords:

Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. hat auf die­ser Inter­net­sei­te Goog­le AdWords inte­griert. Goog­le AdWords ist ein Dienst zur Inter­net­wer­bung, der es Wer­be­trei­ben­den gestat­tet, sowohl Anzei­gen in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen von Goog­le als auch im Goog­le-Wer­be­netz­werk zu schal­ten. Goog­le AdWords ermög­licht es einem Wer­be­trei­ben­den, vor­ab bestimm­te Schlüs­sel­wör­ter fest­zu­le­gen, mit­tels derer eine Anzei­ge in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen von Goog­le aus­schließ­lich dann ange­zeigt wird, wenn der Nut­zer mit der Such­ma­schi­ne ein schlüs­sel­wort­re­le­van­tes Such­ergeb­nis abruft. Im Goog­le-Wer­be­netz­werk wer­den die Anzei­gen mit­tels eines auto­ma­ti­schen Algo­rith­mus und unter Beach­tung der zuvor fest­ge­leg­ten Schlüs­sel­wör­ter auf the­men­re­le­van­ten Inter­net­sei­ten ver­teilt. Betrei­ber­ge­sell­schaft der Diens­te von Goog­le AdWords ist die Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA.

Der Zweck von Goog­le AdWords ist die Bewer­bung unse­rer Inter­net­sei­te durch die Ein­blen­dung von inter­es­sen­re­le­van­ter Wer­bung auf den Inter­net­sei­ten von Dritt­un­ter­neh­men und in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen der Such­ma­schi­ne Goog­le und eine Ein­blen­dung von Fremd­wer­bung auf unse­rer Internetseite.

Gelangt eine betrof­fe­ne Per­son über eine Goog­le-Anzei­ge auf unse­re Inter­net­sei­te, wird auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son durch Goog­le ein soge­nann­ter Con­ver­si­on-Coo­kie abge­legt. Ein Con­ver­si­on-Coo­kie ver­liert nach drei­ßig Tagen sei­ne Gül­tig­keit und dient nicht zur Iden­ti­fi­ka­ti­on der betrof­fe­nen Per­son. Über den Con­ver­si­on-Coo­kie wird, sofern das Coo­kie noch nicht abge­lau­fen ist, nach­voll­zo­gen, ob bestimm­te Unter­sei­ten auf unse­rer Inter­net­sei­te auf­ge­ru­fen wurden. 

Die durch die Nut­zung des Con­ver­si­on-Coo­kies erho­be­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den von Goog­le ver­wen­det, um Besuchs­sta­tis­ti­ken für unse­re Inter­net­sei­te zu erstel­len. Die­se Besuchs­sta­tis­ti­ken wer­den durch uns wie­der­um genutzt, um die Gesamt­an­zahl der Nut­zer zu ermit­teln, wel­che über AdWords-Anzei­gen an uns ver­mit­telt wur­den, also um den Erfolg oder Miss­erfolg der jewei­li­gen AdWords-Anzei­ge zu ermit­teln und um unse­re AdWords-Anzei­gen für die Zukunft zu opti­mie­ren. Weder unser Ver­ein noch ande­re Wer­be­kun­den von Goog­le-AdWords erhal­ten Infor­ma­tio­nen von Goog­le, mit­tels derer die betrof­fe­ne Per­son iden­ti­fi­ziert wer­den könnte.

Mit­tels des Con­ver­si­on-Coo­kies wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se die durch die betrof­fe­ne Per­son besuch­ten Inter­net­sei­ten, gespei­chert. Bei jedem Besuch unse­rer Inter­net­sei­ten wer­den dem­nach per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, ein­schließ­lich der IP-Adres­se des von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten Inter­net­an­schlus­ses, an Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka über­tra­gen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den durch Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka gespei­chert. Goog­le gibt die­se über das tech­ni­sche Ver­fah­ren erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unter Umstän­den an Drit­te weiter.

Dies Kön­nen Sie eben­falls wie oben erwähnt durch die Opt-Out Lösung im Unter­punkt “Goog­le Ana­ly­tics”, durch die Coo­kie Ein­stel­lun­gen ihres  Brow­sers oder durch die Instal­la­ti­on von Plugins ver­hin­dern (auch oben beschrieben).

Fer­ner besteht für die betrof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Wer­bung durch Goog­le zu wider­spre­chen. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son von jedem der von ihr genutz­ten Inter­net­brow­ser aus den Link www.google.de/settings/ads   auf­ru­fen und dort die gewünsch­ten Ein­stel­lun­gen vornehmen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le kön­nen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/  abge­ru­fen werden.

5.2.  Erfas­sung von Log Informationen

Die Inter­net­sei­te der Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. erfasst mit jedem Auf­ruf der Inter­net­sei­te durch eine betrof­fe­ne Per­son oder ein auto­ma­ti­sier­tes Sys­tem eine Rei­he von all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen. Die­se all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den in den Log­files des Ser­vers gespei­chert. Erfasst wer­den können 

  • die ver­wen­de­ten Brow­ser­ty­pen und Versionen, 
  • das vom zugrei­fen­den Sys­tem ver­wen­de­te Betriebssystem, 
  • die Inter­net­sei­te, von wel­cher ein zugrei­fen­des Sys­tem auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt (soge­nann­te Referrer), 
  • die Unter­web­sei­ten, wel­che über ein zugrei­fen­des Sys­tem auf unse­rer Inter­net­sei­te ange­steu­ert werden,
  • das Datum und die Uhr­zeit eines Zugriffs auf die Internetseite, 
  • eine Inter­net-Pro­to­koll-Adres­se (IP-Adres­se), 
  • der Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des zugrei­fen­den Sys­tems und sons­ti­ge ähn­li­che Daten und Infor­ma­tio­nen, die der Gefah­ren­ab­wehr im Fal­le von Angrif­fen auf unse­re IT-Sys­te­me dienen.

Bei der Nut­zung die­ser all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen zieht Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. kei­ne Rück­schlüs­se auf die betrof­fe­ne Per­son. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den viel­mehr benö­tigt, um 

  • die Inhal­te unse­rer Inter­net­sei­te kor­rekt auszuliefern, 
  • die Inhal­te unse­rer Inter­net­sei­te sowie die Wer­bung für die­se zu optimieren, 
  • die dau­er­haf­te Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me und der Tech­nik unse­rer Inter­net­sei­te zu gewähr­leis­ten sowie 
  • um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Fal­le eines Cyber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen bereitzustellen.

Die­se anonym erho­be­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den durch Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. daher einer­seits sta­tis­tisch und fer­ner mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit in unse­rem Ver­ein zu erhö­hen, um letzt­lich ein opti­ma­les Schutz­ni­veau für die von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Die anony­men Daten der Ser­ver-Log­files wer­den getrennt von allen durch eine betrof­fe­ne Per­son ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespeichert.

5.3.  Abon­ne­ment unse­res Newsletters

Auf der Inter­net­sei­te von Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. wird den Benut­zern die Mög­lich­keit ein­ge­räumt, den News­let­ter unse­res Ver­eins zu abon­nie­ren. Dabei ist ledig­lich die Anga­be der E‑Mail Adres­se der Betrof­fe­nen Per­son pflicht. Alle ande­ren Anga­ben, wie Name sind freiwillig. 

Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. infor­miert ihre Kun­den, Sta­ke­hol­der  und Geschäfts­part­ner in regel­mä­ßi­gen Abstän­den im Wege eines News­let­ters über Neu­ig­kei­ten rund um Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V.  Der News­let­ter kann von der betrof­fe­nen Per­son grund­sätz­lich nur dann emp­fan­gen wer­den, wenn (1) die betrof­fe­ne Per­son über eine gül­ti­ge E‑Mail-Adres­se ver­fügt und (2) die betrof­fe­ne Per­son sich für den News­let­ter­ver­sand regis­triert. An die von einer betrof­fe­nen Per­son erst­ma­lig für den News­let­ter­ver­sand ein­ge­tra­ge­ne E‑Mail-Adres­se wird aus recht­li­chen Grün­den eine Bestä­ti­gungs­mail im Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren ver­sen­det. Die­se Bestä­ti­gungs­mail dient der Über­prü­fung, ob der Inha­ber der E‑Mail-Adres­se als betrof­fe­ne Per­son den Emp­fang des News­let­ters auto­ri­siert hat.

Bei der Anmel­dung zum News­let­ter spei­chern wir fer­ner die vom Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) ver­ge­be­ne IP-Adres­se des von der betrof­fe­nen Per­son zum Zeit­punkt der Anmel­dung ver­wen­de­ten Com­pu­ter­sys­tems sowie das Datum und die Uhr­zeit der Anmel­dung. Die Erhe­bung die­ser Daten ist erfor­der­lich, um den (mög­li­chen) Miss­brauch der E‑Mail-Adres­se einer betrof­fe­nen Per­son zu einem spä­te­ren Zeit­punkt nach­voll­zie­hen zu kön­nen und dient des­halb der recht­li­chen Absi­che­rung des für die Ver­ar­bei­tung Verantwortlichen.

Die im Rah­men einer Anmel­dung zum News­let­ter erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den aus­schließ­lich zum Ver­sand unse­res News­let­ters ver­wen­det. Fer­ner könn­ten Abon­nen­ten des News­let­ters per E‑Mail infor­miert wer­den, sofern dies für den Betrieb des News­let­ter-Diens­tes oder eine dies­be­züg­li­che Regis­trie­rung erfor­der­lich ist, wie dies im Fal­le von Ände­run­gen am News­let­ter­an­ge­bot oder bei der Ver­än­de­rung der tech­ni­schen Gege­ben­hei­ten der Fall sein könnte. 

Es erfolgt eine Wei­ter­ga­be der im Rah­men des News­let­ter-Diens­tes erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an den Ver­sand­dienst­leis­tes „Mail­Chimp“, einer News­let­ter­ver­sand­platt­form des US-Anbie­ters Rocket Sci­ence Group, LLC, 675 Pon­ce De Leon Ave NE #5000, Atlan­ta, GA 30308, USA. 

Die Daten­schutz­be­stim­mun­gen des Ver­sand­dienst­leis­ters kön­nen Sie hier ein­se­hen: https://mailchimp.com/legal/privacy/ . The Rocket Sci­ence Group LLC d/b/a Mail­Chimp ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active ) zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sches Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten. Grund­la­ge unse­rer Wei­ter­ga­be Ihre­rer Daten an Mail­Chimp ist unser berech­tig­tes Inter­es­se gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und einem von uns mit Mail Chimp abge­schlos­se­nen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag gemäß  Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO, in wel­chem sich Mail Chimp zu ver­pflich­tet Ihre Rech­te im Sin­ne der DSGVO zu wahren.

Mail Chimp kann die Daten der Emp­fän­ger in pseud­ony­mer Form zur Opti­mie­rung oder Ver­bes­se­rung der eige­nen Ser­vices nut­zen. Eine Wei­ter­ga­be an Drit­te ist Mail Chimp jedoch untersagt. 

Das Abon­ne­ment unse­res News­let­ters kann durch die betrof­fe­ne Per­son jeder­zeit gekün­digt wer­den. Die Ein­wil­li­gung in die Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die die betrof­fe­ne Per­son uns für den News­let­ter­ver­sand erteilt hat, kann jeder­zeit wider­ru­fen wer­den. Zum Zwe­cke des Wider­rufs der Ein­wil­li­gung fin­det sich in jedem News­let­ter ein ent­spre­chen­der Link. Fer­ner besteht die Mög­lich­keit, dafür jeder­zeit den Daten­schutz­be­auf­trag­ten von Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. zu kontaktieren.

5.4.  News­let­ter-Tracking

Der News­let­ter von Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. ent­hält soge­nann­te Zähl­pi­xel. Ein Zähl­pi­xel ist eine Minia­tur­gra­fik, die in sol­che E‑Mails ein­ge­bet­tet wird, wel­che im HTML-For­mat ver­sen­det wer­den, um eine Log­da­tei-Auf­zeich­nung und eine Log­da­tei-Ana­ly­se zu ermög­li­chen. Dadurch kann eine sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung des Erfol­ges oder Miss­erfol­ges von Online-Mar­ke­ting-Kam­pa­gnen durch­ge­führt wer­den. Anhand des ein­ge­bet­te­ten Zähl­pi­xels kann Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. erken­nen, ob und wann eine E‑Mail von einer betrof­fe­nen Per­son geöff­net wur­de und wel­che in der E‑Mail befind­li­chen Links von der betrof­fe­nen Per­son auf­ge­ru­fen wurden.

Sol­che über die in den News­let­tern ent­hal­te­nen Zähl­pi­xel erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wer­den von uns gespei­chert und aus­ge­wer­tet, um den News­let­ter­ver­sand zu opti­mie­ren und den Inhalt zukünf­ti­ger News­let­ter noch bes­ser den Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son anzupassen.

Betrof­fe­ne Per­so­nen sind jeder­zeit berech­tigt, die dies­be­züg­li­che geson­der­te, über das Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren abge­ge­be­ne Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung zu wider­ru­fen. Nach einem Wider­ruf wer­den die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen gelöscht. Eine Abmel­dung vom Erhalt des News­let­ters deu­tet die Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. auto­ma­tisch als Widerruf.

5.5. Kon­takt­mög­lich­keit über die Internetseite

Die Inter­net­sei­te von Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. ent­hält auf­grund von gesetz­li­chen Vor­schrif­ten Anga­ben, die eine schnel­le elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me zu unse­rem Ver­ein sowie eine unmit­tel­ba­re Kom­mu­ni­ka­ti­on mit uns ermög­li­chen. Dazu gehö­ren u.a. die zahl­rei­chen Kon­takt­for­mu­lar auf der Sei­te, die Anfra­ge­for­mu­la­re für die ver­schie­de­nen Ange­bo­te von Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. sowie das Anfra­ge­for­mu­lar für das Tagungs­haus in Fleeth. Sofern eine betrof­fe­ne Per­son per E‑Mail oder über ein Kon­takt­for­mu­lar den Kon­takt mit uns auf­nimmt, wer­den die von der betrof­fe­nen Per­son über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auto­ma­tisch gespei­chert. Sol­che auf frei­wil­li­ger Basis von einer betrof­fe­nen Per­son an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den für Zwe­cke der Bear­bei­tung oder der Kon­takt­auf­nah­me zur betrof­fe­nen Per­son gespei­chert. Im Fal­le der Kon­takt- und Anfra­ge­for­mu­la­re unse­rer Web­site holt Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. Ihre Ein­wil­li­gung durch ein Opt-In Ver­fah­ren ein. Die­se Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit durch eine Mail an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten wider­ru­fen werden.Die Löschung erfolgt rou­ti­ne­mä­ßig ein­mal im Jahr. 

Da wir für unse­re zen­tra­len IT- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­diens­te die G‑Suite von Goog­le ver­wen­den, wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten betrof­fe­ner Per­so­nen, die uns über Kon­takt- und Anfra­ge­for­mu­la­re oder per E‑Mail errei­chen, auf den Ser­vern der Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA gespei­chert. Goog­le ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active ) zer­ti­fi­ziert und ver­pflich­tet sich dadurch„ das euro­päi­sches Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten. Als Grund­la­ge der Wei­ter­ga­be der Daten von betrof­fe­nen Per­so­nen Grund­la­ge führt Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. berech­tig­tes Inter­es­se gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und einem von uns mit Goog­le LLC abge­schlos­se­nen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag gemäß  Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO an. 

5.6. Bewer­bun­gen:

Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. erhebt und ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Bewer­bern zum Zwe­cke der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Die Ver­ar­bei­tung kann auch auf elek­tro­ni­schem Wege erfol­gen. Dies ist ins­be­son­de­re dann der Fall, wenn ein Bewer­ber ent­spre­chen­de Bewer­bungs­un­ter­la­gen auf dem elek­tro­ni­schen Wege, bei­spiels­wei­se per E‑Mail oder über ein auf der Inter­net­sei­te befind­li­ches Web­for­mu­lar, an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt. Schließt der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che einen Anstel­lungs­ver­trag mit einem Bewer­ber, wer­den die über­mit­tel­ten Daten zum Zwe­cke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses unter Beach­tung der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gespei­chert. Wird von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen kein Anstel­lungs­ver­trag mit dem Bewer­ber geschlos­sen, so wer­den die Bewer­bungs­un­ter­la­gen zwei Mona­te nach Bekannt­ga­be der Absa­ge­ent­schei­dung gelöscht, sofern einer Löschung kei­ne sons­ti­gen berech­tig­ten Inter­es­sen des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ent­ge­gen­ste­hen. Zur Auf­be­wah­rung der Bewer­bungs­un­ter­la­gen für einen Zeit­raum von 2 Mona­ten ist Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. nach   Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO gesetz­lich ver­pflich­tet, um sei­ne Nach­weis­pflich­ten aus dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) genü­gen zu können. 

Bewer­ber, die eine Absa­ge­ent­schei­dung erhal­ten, bekom­men in der dafür vor­ge­se­he­nen Nach­richt die Mög­lich­keit, von uns in einen Talent Pool auf­ge­nom­men zu wer­den. Durch ein Dou­ble-Opt-In Ver­fah­ren (Link in der Email und erneu­ter Ein­trag und But­ton auf der Web­site) kann die betrof­fe­ne Per­son ihre Ein­wil­li­gung geben, dass der Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen für eine Dau­er von 2 Jah­ren auf­be­wah­ren kann. Die­se Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit wider­ru­fen wer­de. Dafür genügt eine E‑mail an fleeth@mehralslernen.org.

5.7. Buchung

5.7.1. Buchung von Programmen 

5.7.2. Buchung Bil­dungs- und Erleb­nis­haus Fleeth 

Mit der Buchung von Leis­tun­gen des Bil­dungs- und Erleb­nis­hau­ses Fleeth wer­den Ihre per­sön­li­chen Daten von uns und von durch uns beauf­trag­ten Dienst­leis­tern gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Wir brau­chen in der Regel Name, Adres­se, Tele­fon­num­mer, E‑Mail-Adres­se, Kon­to­da­ten von Kun­den, um eine Buchung durch­zu­füh­ren und einen rei­bungs­lo­se Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen zu gewähr­leis­ten. Für den Fall, dass Ihre Buchung Ver­pfle­gung ent­hält, spei­chern wir eben­falls Anga­ben zu Lebens­mit­te­l­un­ver­träg­lich­kei­ten oder ‑vor­lie­ben (vege­ta­risch, vegan). All die­se Daten wer­den selbst­ver­ständ­lich streng ver­trau­lich behan­delt und aus­schließ­lich für die zur Erfül­lung des Ver­tra­ges not­wen­di­gen Zwe­cke verwendet. 

Ihr Name, Tele­fon­num­mer und Essens­vor­lie­ben wer­den an unse­re Mit­ar­bei­ter im Bil­dungs–  und Erleb­nis­haus Fleeth für die Dau­er Ihres Auf­ent­halts wei­ter­ge­ge­ben. Danach wer­den sie von den Mit­ar­bei­tern vor Ort gelöscht und sind uns nur noch in Form einer Bele­gungs­über­sicht und den von Ihnen aus­ge­füll­ten Ver­trä­gen, sowohl in ana­lo­ger als auch digi­ta­ler Form verfügbar. 

Wie oben beschrie­ben, nut­zen wir für unse­re zen­tra­len IT- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­diens­te die G‑Suite von Goog­le. Goog­le hat sich uns gegen­über ver­trag­lich dazu ver­pflich­tet, Ihre Daten ver­trau­lich zu behan­deln und für kei­ne ande­ren Zwe­cke als die der Spei­che­rung und Siche­rung in den von Goog­le bereit­ge­stell­ten Cloud-Diens­ten zu nut­zen. Für Daten­schutz bei Goog­le sie­he https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Lösch­fris­ten:

Die Dau­er für die Spei­che­rung Ihrer Daten ent­spricht den gesetz­lich fest­ge­leg­ten Auf­be­wah­rungs­fris­ten. Für das Buchungs­for­mu­lar und die dar­in ange­ge­be­nen Daten gilt eine Auf­be­wah­rungs­frist von 10 Jah­ren nach § 257 HGB. Für unse­re Kor­re­spon­denz per E‑Mail gilt eine Auf­be­wah­rungs­frist von 6 Jah­ren nach § 147 AO

Anga­ben zu Lebens­mit­tel­vor­lie­ben wer­den spä­tes­tens nach einer Dau­er von einem Jahr gelöscht, da dies der Ver­jäh­rungs­frist für Ansprü­che wegen Män­geln gegen­über dem Bil­dungs- und Erleb­nis­haus Fleeth  nach § 199 BGB ent­spricht. Anga­ben zu Lebens­mit­te­l­un­ver­träg­lich­kei­ten kön­nen im Ein­zel­fall bis zu 10 Jah­ren gespei­chert wer­den, da die­se im Fall von Scha­dens­er­satz­kla­gen vor­zu­wei­sen sind. 

Ver­wen­dung für ande­re Zwecke: 

Nach dem Auf­ent­halt fra­gen wir Sie beim Check-Out oder durch eine kur­ze Mail direkt nach dem Auf­ent­halt, ob Sie in unse­ren Newsletter/ Mail­ver­tei­ler  auf­ge­nom­men wer­den wol­len. Dafür wer­den Sie per Opt-In Ver­fah­ren um Ihre Ein­wil­li­gung gebe­ten. Die Ein­wil­li­gung bezieht sich aus­schließ­lich auf den Erhalt von Ange­bo­ten zum Bil­dungs- und Erleb­nis­haus Fleeth (etwa ein­mal im Quar­tal) und kann jeder­zeit durch eine form­lo­se Mail an  fleeth@mehralslernen.org wider­ru­fen werden.

5.7. Goog­le Maps PlugIn:

Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. bin­det die Kar­ten des Diens­tes “Goog­le Maps” des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA durch einen iFrame in unse­re Web­site ein. Zu den ver­ar­bei­te­ten Daten kön­nen ins­be­son­de­re IP-Adres­sen und Stand­ort­da­ten der Nut­zer gehö­ren. Die­se Daten wer­den an die Ser­ver von Goog­le über­tra­gen, dort gespei­chert und kön­nen dort von Goog­le für sta­tis­ti­sche Zwe­cke ver­ar­bei­tet wer­den.  Dar­über hin­aus wird durch die Nut­zung des Maps-Pugins ein NID-Coo­kie im Brow­ser des Benut­zers gespei­chert. Das NID-Coo­kie ent­hält eine ein­deu­ti­ge ID, über die Goog­le Ihre bevor­zug­ten Ein­stel­lun­gen und ande­re Infor­ma­tio­nen spei­chert, ins­be­son­de­re Ihre bevor­zug­te Spra­che (z. B. Deutsch), wie vie­le Such­ergeb­nis­se pro Sei­te ange­zeigt wer­den sol­len (z. B. 10 oder 20) und ob der Goog­le Safe­Se­arch-Fil­ter akti­viert sein soll. 

Wie oben unter “Coo­kies” erläu­tert, kön­nen Sie die­ser Spei­che­rung durch eine Ein­stel­lung ihres Brow­sers wider­spre­chen. Dar­über hin­aus müs­sen Sie in die Benut­zung des Goog­le Maps PlugIns durch ein Opt ‑In Ver­fah­ren ein­wil­li­gen: Das PlugIn ist bei Auf­ru­fen der Web­site vor­erst von uns blo­ckiert und kann akti­viert wer­den, sobald Sie per Opt-In Ver­fah­ren (“But­ton: Goog­le Maps laden”)  Ihre Ein­wil­li­gung zu letzt­ge­nann­ter Daten­er­he­bung geben. 

5.8. Goog­le reCaptcha:

Zum Schutz ihrer Auf­trä­ge per Inter­net­for­mu­lar ver­wen­den wir den Dienst reCAP­T­CHA des Unter­neh­mens Goog­le Inc. (Goog­le). Die Abfra­ge dient der Unter­schei­dung, ob die Ein­ga­be durch einen Men­schen oder miss­bräuch­lich durch auto­ma­ti­sier­te, maschi­nel­le Ver­ar­bei­tung erfolgt. Die Abfra­ge schließt den Ver­sand der IP-Adres­se und ggf. wei­te­rer von Goog­le für den Dienst reCAP­T­CHA benö­tig­ter Daten an Goog­le ein. Zu die­sem Zweck wird Ihre Ein­ga­be an Goog­le über­mit­telt und dort wei­ter ver­wen­det. Ihre IP-Adres­se wird von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung die­ses Diens­tes aus­zu­wer­ten. Die im Rah­men von reCap­t­cha von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Für die­se Daten gel­ten die abwei­chen­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen des Unter­neh­mens Goog­le. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Daten­schutz­richt­li­ni­en von Goog­le fin­den Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ 

5.9. Nut­zung von Goog­le Fonts:

Wir bin­den die Schrift­ar­ten (“Goog­le Fonts”) des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Da wir die auf unse­rer Web­site benutz­ten Schrift­ar­ten lokal auf unse­ren Ser­vern gespei­chert und auf der Web­site hoch­ge­la­den haben besteht kei­ne dau­er­haf­te Ver­bin­dung zu den Goog­le Ser­vern. Dies hält Goog­le davon ab Daten wie z.B. Ihre IP Adres­se sowie ihren Brow­ser­ver­lauf ein­zu­se­hen. Durch die­sen Gebrauch von Goog­le Fonts wer­den auf unse­rer Web­site des­halb kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erhoben.

5.10. Social Media:

5.10.1. Nut­zung von YouTube:

Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. nutzt für die Ein­bin­dung von Vide­os u.a. den Anbie­ter You­Tube. You­Tube wird betrie­ben von You­Tube LLC mit Haupt­ge­schäfts­sitz in 901 Cher­ry Ave­nue, San Bru­no, CA94066, USA. You­Tube wird ver­tre­ten durch Goog­le Inc. mit Sitz in 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Auf unse­rer Web­site ver­wen­den wir Plugins des Anbie­ters You­Tube. Durch das Auf­ru­fen eines Vide­os wird eine Ver­bin­dung zu den You­Tube-Ser­vern her­ge­stellt und dabei das Plugin dar­ge­stellt. Hier­durch wird an den You­Tube-Ser­ver über­mit­telt, wel­che unse­rer Inter­net­sei­ten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mit­glied bei You­Tube ein­ge­loggt, ord­net You­Tube die­se Infor­ma­ti­on Ihrem per­sön­li­chen Benut­zer­kon­to zu. Bei Nut­zung des Plugins wie z.B. Ankli­cken des Start-But­tons eines Vide­os wird die­se Infor­ma­ti­on eben­falls Ihrem Benut­zer­kon­to zuge­ord­net. Sie kön­nen die­se Zuord­nung ver­hin­dern, indem Sie sich vor der Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­te aus ihrem You­Tube-Benut­zer­kon­to sowie ande­ren Benut­zer­kon­ten der Fir­men You­Tube LLC und Goog­le Inc. abmel­den und die ent­spre­chen­den Coo­kies der Fir­men löschen. Um ein Video auf unse­rer Web­site abzu­spie­len, müs­sen Sie vor­erst der oben beschrie­be­nen Über­tra­gung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch ein Opt-In Ver­fah­ren zustim­men.  Sie kön­nen die­se Zuord­nung außer­dem ver­hin­dern, indem Sie sich vor der Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­te aus ihrem You­Tube-Benut­zer­kon­to sowie ande­ren Benut­zer­kon­ten der Fir­men You­Tube LLC und Goog­le Inc. abmel­den und die ent­spre­chen­den Coo­kies der Fir­men löschen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung und Hin­wei­se zum Daten­schutz durch You­Tube (Goog­le) fin­den Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy.

6.  Rou­ti­ne­mä­ßi­ge Löschung und Sper­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet und spei­chert per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der betrof­fe­nen Per­son nur für den Zeit­raum, der zur Errei­chung des Spei­che­rungs­zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch den Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einen ande­ren Gesetz­ge­ber in Geset­zen oder Vor­schrif­ten, wel­chen der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wurde.

Ent­fällt der Spei­che­rungs­zweck oder läuft eine vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einem ande­ren zustän­di­gen Gesetz­ge­ber vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab, wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gesperrt oder gelöscht.

7. Ihre Rech­te (Rech­te der betrof­fe­nen Person):

Möch­te eine betrof­fe­ne Per­son die­ses Bestä­ti­gungs­recht in Anspruch neh­men, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten: fleeth@mehralslernen.org  wenden.

Ihre Rech­te als betrof­fe­ne Per­son sind folgende: 

a) Recht auf Bestätigung

Jede betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet werden. 

b) Recht auf Auskunft

Jede betrof­fe­ne Per­son hat Recht, jeder­zeit von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen unent­gelt­li­che Aus­kunft über die zu sei­ner Per­son gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und eine Kopie die­ser Aus­kunft zu erhalten. 

D.h. Sie kön­nen jeder­zeit fol­gen­de Infor­ma­tio­nen anfordern:

  • die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke
  • die Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet werden
  • die Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wor­den sind oder noch offen­ge­legt wer­den, ins­be­son­de­re bei Emp­fän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­na­len Organisationen
  • falls mög­lich die geplan­te Dau­er, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung die­ser Dauer
  • wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben wer­den: Alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten

c) Recht auf Berichtigung

Jede betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, die unver­züg­li­che Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu verlangen.

d) Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”)

Jede betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, dass die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, sofern aus­rei­chen­de Grün­de dafür vorliegen. 

e) Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Jede betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn aus­rei­chen­de Grün­de dafür vorliegen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che durch die betrof­fe­ne Per­son einem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt wur­den, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Sie hat außer­dem das Recht, die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu übermitteln.

Fer­ner hat die betrof­fe­ne Per­son bei der Aus­übung ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist und sofern hier­von nicht die Rech­te und Frei­hei­ten ande­rer Per­so­nen beein­träch­tigt werden.

Zur Gel­tend­ma­chung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit kann sich die betrof­fe­ne Per­son jeder­zeit an einen Mit­ar­bei­ter der Ver­ein für inno­va­ti­ve Jugend­bil­dung e.V. wenden.

g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­ben e oder f DS-GVO erfolgt, Wider­spruch einzulegen. 

h) Recht auf Beschwer­de bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zu jeder Zeit das Recht, über unse­ren Umgang mit Ihren Daten Beschwer­de bei der ver­ant­wort­li­chen Auf­sichts­be­hör­de ein­zu­rei­chen. In unse­rem Fall ist das der:

Ber­li­ner Beauf­trag­te für Daten­schutz und Informationssfreiheit

Fried­rich­stra­ße 219

10969 Ber­lin

i) Auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Profiling

Jede betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung — ein­schließ­lich Pro­filing — beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die ihr gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beeinträchtigt.

j)  Recht auf Wider­ruf einer daten­schutz­recht­li­chen Einwilligung

Jede betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jeder­zeit zu widerrufen.

8. Gesetz­li­che oder ver­trag­li­che Vor­schrif­ten zur Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Wir klä­ren Sie dar­über auf, dass die Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Teil gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist (z.B. Steu­er­vor­schrif­ten) oder sich auch aus ver­trag­li­chen Rege­lun­gen (z.B. Anga­ben zum Ver­trags­part­ner) erge­ben kann. Mit­un­ter kann es zu einem Ver­trags­schluss erfor­der­lich sein, dass eine betrof­fe­ne Per­son uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zur Ver­fü­gung stellt, die in der Fol­ge durch uns ver­ar­bei­tet wer­den müs­sen. Die betrof­fe­ne Per­son ist bei­spiels­wei­se ver­pflich­tet uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten bereit­zu­stel­len, wenn unser Ver­ein mit ihr einen Ver­trag abschließt. Eine Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hät­te zur Fol­ge, dass der Ver­trag mit dem Betrof­fe­nen nicht geschlos­sen wer­den könn­te. Vor einer Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Betrof­fe­nen muss sich der Betrof­fe­ne an einen unse­rer Mit­ar­bei­ter wen­den. Unser Mit­ar­bei­ter klärt den Betrof­fe­nen ein­zel­fall­be­zo­gen dar­über auf, ob die Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gesetz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben oder für den Ver­trags­ab­schluss erfor­der­lich ist, ob eine Ver­pflich­tung besteht, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len, und wel­che Fol­gen die Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hätte.

9. Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Entscheidungsfindung

Als ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Orga­ni­sa­ti­on ver­zich­ten wir auf eine auto­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung oder ein Profiling. 

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung wur­de mit­hil­fe  der DGD Deut­sche Gesell­schaft für Daten­schutz GmbH und den Daten­schutz-Anwäl­ten der Kanz­lei WIL­DE BEU­GER SOL­ME­CKE erstellt.

Hin­wei­se zur Daten­ver­ar­bei­tung im Zusam­men­hang mit Goog­le Analytics

Die­se Web­site benutzt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Ire­land Limi­ted. Wenn der Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­rau­mes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Goog­le Ana­ly­tics Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le LLC. Goog­le LLC und Goog­le Ire­land Limi­ted wer­den nach­fol­gend “Goog­le” genannt.

Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. “Coo­kies”, Text­da­tei­en, die auf dem Com­pu­ter des Sei­ten­be­su­chers gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch den Sei­ten­be­su­cher ermög­li­chen. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung die­ser Web­site durch den Sei­ten­be­su­cher (ein­schließ­lich der gekürz­ten IP-Adres­se) wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le über­tra­gen und dort gespeichert.

Goog­le Ana­ly­tics wird aus­schließ­lich mit der Erwei­te­rung “_anonymizeIp()” auf die­ser Web­site ver­wen­det. Die­se Erwei­te­rung stellt eine Anony­mi­sie­rung der IP-Adres­se durch Kür­zung sicher und schließt eine direk­te Per­so­nen­be­zieh­bar­keit aus. Durch die Erwei­te­rung wird die IP-Adres­se von Goog­le inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von dem ent­spre­chen­den Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusammengeführt.

Im Auf­trag des Sei­ten­be­trei­bers wird Goog­le die anfal­len­den Infor­ma­tio­nen benut­zen, um die Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­siteak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen dem Sei­ten­be­trei­ber gegen­über zu erbrin­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berech­tig­te Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung liegt in der Opti­mie­rung die­ser Web­site, der Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site und der Anpas­sung der Inhal­te. Die Inter­es­sen der Nut­zer wer­den durch die Pseud­ony­mi­sie­rung hin­rei­chend gewahrt.

Goog­le LLC. ist nach dem sog. Pri­va­cy Shield zer­ti­fi­ziert (Lis­ten­ein­trag hier) und gewähr­leis­tet auf die­ser Basis ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau. Die gesen­de­ten und mit Coo­kies, Nut­zer­ken­nun­gen (z. B. User-ID) oder Wer­be-IDs ver­knüpf­ten Daten wer­den nach 50 Mona­ten auto­ma­tisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Auf­be­wah­rungs­dau­er erreicht ist, erfolgt auto­ma­tisch ein­mal im Monat.

Die Erfas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics kann ver­hin­dert wer­den, indem der Sei­ten­be­su­cher die Coo­kie-Ein­stel­lun­gen für die­se Web­site anpasst. Der Erfas­sung und Spei­che­rung der IP-Adres­se und der durch Coo­kies erzeug­ten Daten kann außer­dem jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­spro­chen wer­den. Das ent­spre­chen­de Brow­ser- Plugin kann unter dem fol­gen­den Link her­un­ter­ge­la­den und instal­liert wer­den: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Der Sei­ten­be­su­cher hat der Erfas­sung von Daten mit­tels Goog­le Ana­ly­tics auf die­ser Web­sei­te widersprochen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung durch Goog­le, Ein­stel­lungs- und Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten, fin­den sich in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Ein­stel­lun­gen für die Dar­stel­lung von Wer­be­ein­blen­dun­gen durch Goog­le (https://adssettings.google.com/authenticated).

reCAP­T­CHA

Zum Schutz Ihrer Anfra­gen per Inter­net­for­mu­lar ver­wen­den wir den Dienst reCAP­T­CHA des Unter­neh­mens Goog­le Inc. (Goog­le). Die Abfra­ge dient der Unter­schei­dung, ob die Ein­ga­be durch einen Men­schen oder miss­bräuch­lich durch auto­ma­ti­sier­te, maschi­nel­le Ver­ar­bei­tung erfolgt. Die Abfra­ge schließt den Ver­sand der IP-Adres­se und ggf. wei­te­rer von Goog­le für den Dienst reCAP­T­CHA benö­tig­ter Daten an Goog­le ein. Zu die­sem Zweck wird Ihre Ein­ga­be an Goog­le über­mit­telt und dort wei­ter ver­wen­det. Ihre IP-Adres­se wird von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung die­ses Diens­tes aus­zu­wer­ten. Die im Rah­men von reCap­t­cha von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Für die­se Daten gel­ten die abwei­chen­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen des Unter­neh­mens Goog­le. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Daten­schutz­richt­li­ni­en von Goog­le fin­den Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Copyright © 2023 Verein für innovative Jugendbildung e.V. • Impressum • Datenschutz